„Mein Antivirus hat Werbung übersehen“ – Ist das Antivirenprogramm schuld?
Mittwoch, 5. März 2025
Werbung im Internet kann lästig sein. Häufig ist es der Nutzer, der Werbung die Tür öffnet, wenn er kostenlose Apps herunterlädt. In der heutigen Ausgabe gehen wir darauf ein, wie Adware auf Geräte der Nutzer gelangt und ob jede Werbung bösartig ist.
Werbung gehört zu unserem Alltag. Sie begegnet uns beim Anschauen von Videos, in Supermärkten und auf der Straße.
Die Internetwerbung entstand mit dem Aufkommen des Internets und war damals noch nicht besonders ausgereift – Werbetreibende versuchten, potenzielle Kunden mithilfe von grellen Werbebannern und Pop-ups anzulocken. Heutzutage ist die Werbung personalisiert und ausgefeilt, aber ebenso aufdringlich.
Virenfrei heißt nicht harmlos
Aufdringliche Werbung stört sowohl visuell als auch funktionell. Sie beeinträchtigt das Nutzererlebnis und lenkt ab.
Darüber hinaus kann Internetwerbung das Gerät verlangsamen, den Akkuverbrauch erhöhen und die Datenübertragung beeinträchtigen. Einige Werbeplattformen sammeln Informationen über das digitale Profil des Nutzers und verkaufen diese an Firmen, damit diese neue Kunden gewinnen können. Außerdem kann der Internetverbrauch und folglich die Internetkosten steigen.
Kostenfalle: Kostenlose Apps
Unerwünschte Werbung ist nicht immer die Folge bösartiger Aktivitäten. Daher ignorieren Antivirenprogramme aufdringliche Werbung manchmal. Nicht selten ist es der Nutzer, der die Werbung auf seinen Computer gelangen lässt.
Verwenden Sie Werbeblocker. Ein guter Antivirus blockiert Werbung, Torrent-Websites und bösartige Websites und verhindert die Installation verdächtiger Anwendungen, die lästige Werbung anzeigen.
Wenn Ihnen immer wieder zahlreiche Werbe-Pop-ups angezeigt werden, auch wenn Sie das Internet nicht nutzen, handelt es sich dabei höchstwahrscheinlich um Adware. Falls eine App alle zwei Sekunden Werbung anzeigt, deinstallieren Sie die App.
Zudem empfehlen wir, zu analysieren, welche Apps Sie installiert haben. Wenn unerwünschte Werbung auf Ihrem Smartphone automatisch erscheint, wurde das Gerät wahrscheinlich mit Adware infiziert oder Sie haben personalisierte Werbung aktiviert. Um Werbung einzuschränken, öffnen Sie „Einstellungen“ → „Google“ → „Werbung“ und klicken Sie auf „Von Apps vorgeschlagene Werbung“, um personalisierte Werbung zu deaktivieren.
Außerdem können Sie Pop-ups und Weiterleitungen in Chrome auf Ihrem Android-Gerät sperren. Öffnen Sie dazu „Einstellungen“ → „Website-Einstellungen“ → „Pop-ups und Weiterleitungen“. Es gibt die Möglichkeit, diese Einstellung für alle Ressourcen, oder nur für bestimmte Websites zu deaktivieren.
So erkennen Sie bösartige Werbung
Auf Android-Geräten gibt es die Möglichkeit, Werbung nach Themengruppen über den Bereich „Sicherheit“ einzuschränken. Ein Antivirus schützt Ihr Smartphone vor bösartigen Werbeanwendungen. Folgende Merkmale helfen Ihnen, einfache Werbung von bösartigen Programmen zu unterscheiden.
Bösartige Werbung taucht oft dann auf, wenn man sie am wenigsten erwartet, z.B. wenn alle Anwendungen auf dem Android-Gerät geschlossen sind. Auf PCs kann solche Werbung sowohl auf Websites als auch außerhalb des Browser-Fensters angezeigt werden. Der vom Doctor Web Virenlabor entwickelte Antivirus schützt vor Trojanern, die Werbung in Websites integrieren.
Bösartige Werbung enthält oft Rechtschreibfehler und wirkt unseriös. Häufig werden schnelles Geld oder hohe Gewinne versprochen. Außerdem wird auf die Neugier des Nutzers gesetzt: Cyberkriminelle versuchen, potenzielle Opfer mit Details aus dem Leben prominenter Personen anzulocken. Ein weiteres Anzeichen für bösartige Anwendungen ist Werbung, die nicht zu Ihren Suchanfragen passt. Oft handelt es sich dabei um Phishing.
Malware kann z.B. beim Besuch infizierter Websites oder durch den Klick auf bösartige Links auf den Computer des Nutzers gelangen. Bösartige Werbung kann den Nutzer auf infizierte Ressourcen, kompromittierte Websites oder Phishing-Seiten weiterleiten, die persönliche Daten stehlen.
„Die komplette Wahrheit über Viren & Co.“ empfiehlt
- Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen unerwartete Werbung angezeigt wird, besonders wenn diese nicht Ihren letzten Suchanfragen entspricht.
- Laden Sie Werbeblocker nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunter: offizielle Websites der Entwickler, Plug-in-Bibliotheken der Browser etc.
- Aktualisieren Sie Ihren Antivirus regelmäßig. Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Gerät mit einem Adware-Trojaner infiziert ist, scannen Sie das Gerät mit Ihrem Antivirus oder wenden Sie sich an einen IT-Sicherheitsspezialisten.
#Adware #Webbrowser #Werbeblocker #Malware #Internet #nicht_empfohlene_Websites
Ihre Meinung ist uns wichtig
Um einen Kommentar zu publizieren, müssen Sie sich über Ihr Konto auf der Webseite von Doctor Web einloggen. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie es anlegen.