Sie verwenden einen veralteten Browser!

Die Seite kann inkorrekt angezeigt werden.

IT-Sicherheits-Küche

Кухня

Andere Ausgaben dieser Rubrik (15)
  • Zu Favoriten hinzufügen
    Registerkarte hinzufügen

Backup-Guide: Wie sichere ich meine Daten richtig?

Gelesen: 18383 Kommentare: 7 Rating: 8

Freitag, 5. Februar 2021

In dieser Ausgabe gehen wir auf das "vergessene Wissen" über die Bedeutung der Datensicherung ein und werden vielleicht einige Leser dazu anregen, ihre Einstellung zur Informationsspeicherung zu überdenken.

In allen schlauen Computerbüchern der frühen 2000er wiederholten die Autoren immer wieder, dass man Backups machen und wichtige Daten auf einem separaten Medium abspeichern sollte. In der Tat war dieser Ansatz von Anfang an eine der wichtigsten Regeln der Datensicherheit. Damals war die Sicherung eine viel schwierigere Aufgabe als heute. Die Benutzer hatten keinen dedizierten Festplattenspeicher, keine Cloud-Dienste und keine großen Speichermedien. Selbst CD-Laufwerke mit Brennerfunktion blieben lange Zeit ein teures und seltenes Gut.

Heute ist das Speichern und Kopieren von Informationen zu Hause viel einfacher geworden, auch wenn das Datenvolumen dramatisch gestiegen ist. Gleichzeitig sind die Fälle von Anwendern, die ihre Dateien unwiederbringlich verlieren, immer noch extrem häufig. Warum passiert das? Leider ignorieren viele Nutzer weiterhin die Möglichkeiten der Datensicherung und glauben, dass Backups das Vorrecht von großen Organisationen und Computerexperten sind. Diese Situation wird natürlich unter anderem von Ransomware- und anderen Malware-Autoren ausgenutzt.

Warum also vernachlässigen Nutzer die Datensicherung?

Grund №1.. Vor dem Vorfall ist dem Benutzer der Wert der Informationen nicht bewusst

Wir geben eine Menge Geld für Computer-Hardware, mobile Geräte usw. aus. Diese sind greifbar und wir sind uns ihres Wertes bewusst. Auf der anderen Seite scheinen digitale Medien wie Arbeitsunterlagen, persönliche Archive nicht immer einen materiellen Wert für uns zu haben. Wenn man aber versehentlich eine Diplomarbeit vor der Verteidigung, eine wichtige Präsentation vor einem Kundentermin oder Erinnerungsfotos (in ihrer ursprünglichen Auflösung) löscht, ist der Verlust der Hardware dagegen eine Kleinigkeit.

Grund №2. Glaube an die Zuverlässigkeit von Speichermedien

Die heutigen Laufwerke gelten allgemein als zuverlässige Geräte. Gleichzeitig haben sie, wie jedes Gerät, ihre Lebensdauer, die durch Betriebszeit, Betriebsart, äußere Einflüsse und technologische Einschränkungen bedingt ist. Eine der bekanntesten Quellen für Statistiken über die Fehlertoleranz von Magnetfestplatten ist der Netzwerkspeicherbetreiber Backblaze. Dessen Flotte besteht hauptsächlich aus Festplatten der Consumer-Klasse. Trotz der Tatsache, dass sie im 24/7-Modus arbeiten, versuchen Rechenzentren, die günstigsten Bedingungen für ihren Betrieb zu schaffen. Das folgende Diagramm zeigt die 4-jährige Lebensdauer einer durchschnittlichen Festplatte. Das Gerät hat in den ersten 18 Monaten eine Ausfallrate von ca. 5 %. Nach Erreichen von 3 Jahren beginnt die Ausfallrate zu steigen.

#drweb

Der Ausfall einer Festplatte geht fast immer mit einem vollständigen oder teilweisen Verlust der darauf gespeicherten Daten einher. Das Gleiche gilt für SSDs, die dazu neigen, plötzlich auszufallen, wobei die Daten aufgrund der Beschaffenheit des Controllers äußerst selten wiederhergestellt werden können.

Detaillierte Statistiken zu Festplattenausfällen finden Sie hier.

Grund №3. Mangelndes Bewusstsein für Bedrohungen durch Informationsverlust

Daten können von Ihrer Festplatte verschwinden, nicht nur weil sie kaputt ist. Ein wahrscheinliches Szenario ist ein Angriff durch Malware und insbesondere Verschlüsselungs-Trojaner. Das Fehlen eines zuverlässigen Virenschutzes auf dem Gerät und die Missachtung grundlegender Sicherheitsregeln bringt den Benutzer automatisch in Gefahr. Darüber hinaus können Informationen durch Systemausfall, versehentliches Löschen, vorsätzliche Sabotage durch Dritte sowie Diebstahl des Geräts und/oder der Daten selbst verloren gehen.

Grund №4. Hoffnung, dass alles gut geht

Wenn es um Datenverlust geht, ändert sich die Argumentation von "Es wird mich nicht betreffen" schnell zu "Warum ich?". Es ist ziemlich leichtsinnig, wichtige Daten auf nur einem physischen Gerät zu speichern.

Es klingt trivial, aber es ist immer einfacher und günstiger, diese Folgen im Vorfeldzu verhindern als sie im Nachhinein zu beheben. Nachdem das Problem nun umrissen ist, lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Sie Ihre Datensicherungen organisieren und die Risiken reduzieren können.

Zunächst müssen wir entscheiden, welche Arten von Daten archiviert werden sollen. Wir können nominell drei Haupttypen unterscheiden:

  1. Arbeitsdateien: Dokumentation, Textdateien, App-Dateien usw.
  2. Datenbanken
  3. Medienarchive: Fotos, Videos, Audiodateien sowie andere Mediendateien

Abhängig von der Art der Daten werden die Häufigkeit der Sicherungen und die Aufbewahrungsfristen festgelegt und damit auch die Methode und die Art der Sicherungen. Man unterscheidet zwischen vollen, inkrementellen und differenziellen Sicherungen. Die beiden letztgenannten Typen erfordern automatische Sicherungssysteme.

Zum Beispiel erfordern Arbeitsdateien regelmäßige Sicherungen. In diesem Fall ist es wichtig, die Version zu beachten, die es Ihnen ermöglicht, zu Zwischenversionen der gleichen Datei zurückzukehren. Mit anderen Worten, es ist notwendig, eine Möglichkeit zum Rollback der Versionen bereitzustellen. Es macht aber keinen Sinn, Fotos oder Videos von einem Ereignis und andere selten geänderte Daten nach Zeitplan zu kopieren. In diesem Fall können Sie eine einmalige Sicherung durchführen, ohne die Versionsoption zu berücksichtigen.

Es gibt folgende Möglichkeiten, Backups durchzuführen.

  1. Manuelle Backups. Die Methode impliziert das einmalige Kopieren der benötigten Daten auf ein separates physisches Speichermedium. In diesem Fall können Sie verschiedene Medien verwenden: externe Festplatten, Cloud-Speicher, lokale Netzwerkspeicher, zusätzliche nicht entfernbare Festplatten usw. Die Vorteile dieser Methode liegen in der Einfachheit, der relativen Verfügbarkeit und der Privatsphäre (wenn es darum geht, Kopien lokal zu speichern). Ein großer Nachteil ist die fehlende Versionierung und das Aktualisieren der Sicherung. Diese Methode eignet sich für eine vollständige Sicherung von persönlichen Mediendateien.
  2. Erstellung von Backups über spezielle Software. In diesem Fall legt der Benutzer den Sicherungszeitplan und die Sicherungsparameter fest, während der Rest der Arbeit vom Programm erledigt wird. Es gibt eine ganze Reihe von Dienstprogrammen mit unterschiedlicher Funktionalität, die verschiedene Speichertypen zum Speichern von Informationen unterstützen, darunter Cloud-Dienste, Netzwerkspeicher und FTP-Ressourcen. Die Vorteile dieser Methode sind die Flexibilität, die Arbeit im Automatikmodus und die relative Einfachheit der Bedienung. Gute, funktionsreiche Programme sind in der Regel kostenpflichtig und lizenziert.
  3. Erstellen von Kopien mit Hilfe eines Archivierungsprogramms. Das Archivieren und Sichern von Daten auf das angegebene Medium wird vom Packerprogramm durchgeführt. Diese Methode impliziert maximale Systemflexibilität. Mit dem Schlüssel des Archivierungsprogramms können Sie die notwendigen Backup-Parameter einstellen, wie z. B.: Task-Zeitpläne, Ausschlüsse, Attribute der archivierten Dateien, Archiv-Erweiterungen (die Ihnen gegen einige Verschlüsselungs-Trojaner helfen können), Backup-Pfade, Verfügbarkeit der Verschlüsselung usw. Diese Methode ermöglicht auch die Beibehaltung der Dateiversionierung und kann automatisch verwaltet werden, z. B. über den Taskplaner des Betriebssystems. Zu den Nachteilen gehören Schwierigkeiten bei der Konfiguration des Archivierungssystems und eine relativ geringe Geschwindigkeit bei der Wiederherstellung von Informationen aus Backups.

Wir sollten den Cloud-Speicher gesondert erwähnen. Bei allen Vorteilen, die die Nutzung der Cloud zur Speicherung persönlicher Daten mit sich bringt, ist die Frage des Datenschutzes ernsthaft betroffen. Selbst die bekanntesten kostenpflichtigen Cloud-Dienste garantieren keine absolute Sicherheit und keinen Schutz Ihrer Daten (siehe die entsprechenden Lizenzvereinbarungen). Das sollten Sie im Hinterkopf behalten. Darüber hinaus können selbst die scheinbar kleinsten Informationen gegen Sie verwendet werden, wenn sie kompromittiert werden. Wir empfehlen, Backups nur in verschlüsselter Form in den Cloud-Speicher hochzuladen, bis hin zur Verschlüsselung der Dateinamen.

Was ist mit USB-Sticks? Aufgrund ihrer geringen Zuverlässigkeit und ihres Formfaktors können sie leider nicht als primäres Speichergerät für regelmäßige Backups verwendet werden. Die Controller und Speichermodule moderner Flash-Karten lassen viel zu wünschen übrig, und die Geräte selbst können leicht verloren gehen oder gestohlen werden. Für einmalige Sicherungen ist es besser, eine vollwertige externe Festplatte oder einen lokalen Netzwerkspeicher zu verwenden, oder beides. Daten, die für Sie besonders wichtig sind, sollten auf mehreren physischen Geräten gesichert werden.

Wie Sie sehen, hängt die Wahl von der jeweiligen Situation und Ihren Bedürfnissen ab. Wir haben versucht, die wichtigsten Optionen und Möglichkeiten aufzulisten und dabei zu betonen: das moderne digitale Leben erfordert Backups.

„Die komplette Wahrheit über Viren & Co.“ empfiehlt

  1. Erstellen Sie Backups Ihrer Daten.
  2. Speichern Sie Kopien auf verschiedenen Geräten (wenn möglich, an verschiedenen Orten).
  3. Verwenden Sie keine USB-Sticks für wichtige Backups.
  4. Cloud-Dienste garantieren nicht die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten.
  5. Denken Sie daran, dass der Wert digitaler Daten oft mit der Zeit steigt.
  6. Überwachen Sie den Zustand Ihrer Festplatten mit speziellen Dienstprogrammen.

[Twitter]

Ihre Meinung ist uns wichtig

Um einen Kommentar zu publizieren, müssen Sie sich über Ihr Konto auf der Webseite von Doctor Web einloggen. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie es anlegen.

Kommentare der Teilnehmer